Soldatenfliegen Zucht
Ich hatte ja neulich schon mal ein Foto vom Kopf einer Soldatenfliege gepostet. Das konnte ich machen, weil ich inzwischen angefangen habe, die zu züchten. Wobei es mir nicht um die Soldatenfliege sondern um deren Larven geht, die ich an meine Barties verfüttern kann.
Das schöne an Soldatenfliegen ist, dass sie sauber sind, es kommt kein Schimmel auf und sie übertragen keine Krankheiten. Ideal für Bartagamen heutzutage, da diese mittlerweile so empfindlich für Krankheiten und Parasiten geworden sind (durch Überzüchtung und Inzucht, da es keine frischen Gene mehr gibt durch den Exportverbot von Australien - den ich aber grundsätzlich gut finde).
Ich habe zwei Anleitungen gefunden, einmal hier in einem Forum und hier eine amerikanische Seite wo es aber eher ums Kompostieren geht, was die Soldatenfliegenmaden nämlich auch gut können. Ich hab nicht extra eine Box für die Fliegen gebaut, sondern meine vorhandene Heuschreckenbox genommen, die ohnehin gerade leer ist, Foto siehe Anhang.
Und hier ein kurzes Video von meinen Soldatenfliegen in Aktion. Sobald die Fliegen dem Licht ausgesetzt sind, legen sie unverzüglich los und fliegen herum wie die Irren und poppen, was das Zeug hält:
Und sobald man sie aus dem Licht nimmt, ist Ruhe. Dann sitzen sie apathisch an den Wänden herum und tun nichts. Im Moment hab ich noch keine Maden, insofern ist der Pflegeauswand momentan gleich null. Nur ab und zu Wasser reinsprühen und gut ist. Fressen tun die Soldatenfliegen nichts, weil sie keine Mundwerkzeuge haben. Also machen sie auch keinen Dreck, man muss nicht reinigen oder so. Eben in jeder Hinsicht praktisch. Und sie fliegen auch recht langsam. Man kann eine Soldatenfliege, wenn sie zufällig entwischt ist, mit der Hand im Flug fangen.