Zusamenfassung Test Bodenproben der Steilküste Staberhuk Fehmarn
Nachdem ich nun endlich alle Proben durchgetestet habe, ist das Ergebnis klar: Probe 4 ist am besten geeignet, mit Spielsand vermischt, im Terrarium eingesetzt zu werden. Das Mischungsverhältnis muss dann ungefähr 1:5 bis 1:8 betragen, das müsste ich noch austesten.
Probe 2 hat es mir auch angetan, da dieses Material im Grunde bereits die richtige Mischung darstellen würde. Leider kann man unmöglich 200 kg von der Steilküste abtransportieren. Von daher wäre es vielleicht eine Idee, von dem Material der Probe 2 einen Eimer (20 kg) mit unterzumischen.
Insgesamt ist der Lehm der Steilküste Staberhuk auf Fehmarn fantastisch. Er ist stellenweise sehr tonhaltig und enthält ausserdem auch noch Kreide. Beim Sieben sind mir immer wieder kleine weisse Klümpchen aufgefallen, die im zerriebenen Zustand ein strahlend weisses Pulver ergaben. Die Bartagamen hätten also auch ihre Portion Kalzium gleich mit dabei.
Zu organischen Bestandteilen, d.h. Mikrofauna und Flora kann ich recht wenig sagen. Es scheint dazu keine wissenschaftlichen Forschungen zu geben (also konkret über die Mikrofauna in Steilküsten an der Ostsee). Ich habe mich aber mit wissenschaftlichen Instituten in Verbindung gesetzt, um eventuell mehr darüber zu erfahren. Falls sich dazu noch etwas neues ergeben sollte, werde ich ein Update schreiben. Was ich von der Inaugenscheinnahme zumindest sagen kann, ist dass es durchaus pflanzliches Leben in der Steilküste gibt. Man kann das auf den Bildern auch gut sehen. In den tieferen Schichten finden sich sehr wenige winzige Wurzelreste. Sichtbare Tiere wie Insekten oder Würmer konnte ich keine sehen. Die Struktur der Steilwände ist allerdings sehr unterschiedlich. An den Stellen mit hohem Tonanteil (wie Probe 4) gibt es Stellen, die komplett dicht sind und andere Stellen, an denen man viele Lufteinschlüsse sehen kann. Diese sind wohl durch Ausspülung oder durch Organismen entstanden. Jedenfalls ist noch unklar, ob es Mikroorganismen wie Flagellaten oder Amöben gibt, und wenn ja, ob deren Vorkommen für Bartagamen schädlich wäre. Wenn man aber wie oben dargestellt, nur hochprozentigen Lehm verwenden möchte, ist die Menge klein genug (etwa 40 kg), um sie schubweise im Ofen bei 250° zu sterilisieren.
Anbei noch eine grafische Übersicht aller untersuchten Proben zusammen mit den Entnahmestellen. Selbstverständlich erhebt meine Untersuchung keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, obgleich ich mir Mühe gegeben habe, einigermaßen nach wissenschaftlichen Methoden vorzugehen.
2012-08-30 - Übersicht Zusammensetzung aller Proben mit Entnahmeort: