Latexdatei aus Dolphin zu PDF umwandeln
Mein altes Macbook ist ja schon seit längerem kaputt, um genau zu sein, der Akku ist hinüber. Und ein neuer Akku ist mir zu teuer. Ausserdem will ich schon geraume Zeit von Apple weg. Jetzt habe ich ein gutes gebrauchtes Thinkpad T400 erstanden und FreeBSD installiert. Es funktioniert alles, bis aus Suspend-to-Disk (bzw der resume), aber das krieg ich auch noch hin.
Wie üblich, verwende ich CTWM als Fenstermanager. Da ich aber schon alt bin (Muhaha) und für die eine oder andere Sache doch den Finder benutzt hatte, benutze ich jetzt den Filemanager von KDE4, Dolphin. Im Grunde ist der besser als der Finder und ich bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte aber ein Problem: irgendwann vor vielen Jahren habe ich die schwerwiegende Entscheidung getroffen, auf dem Macbook Dokumente mit Pages zu erstellen. Auch heute, wo ich ihn nun nicht mehr benutze, kann ich eines sagen: Pages IST eine geniale Software. Was Wysiwyg Wordprocessing betrifft, ist Pages der Meister. Meiner Meinung nach jedenfalls. Schwerwiegend deshalb, weil das Speicherformat von Pages natürlich proprietär ist. Zunächst habe ich mir ein Applescript erstellt, der meine ganzen Pages-Dokumente zu PDF und RTF konvertiert hat:
on open theFiles tell application "Pages" repeat with aFile in theFiles open aFile set docName to name of front document -- Remove .pages extension. set prevTIDs to AppleScript's text item delimiters set AppleScript's text item delimiters to ".pages" -- Add .pdf extension. set docName to first text item of docName & ".rtf" set AppleScript's text item delimiters to prevTIDs -- Get folder that dropped end tell -- Finder -- Save file to folder that dropped file exists in. set docPathAndName to sourceFolder & docName save front document as "SLDocumentTypeRTF" in docPathAndName close front document end repeat end tel
Einfach als pages2pdf.applescript speichern, doppelklicken, als .app speichern und unten ins Dock ziehen. Dann kann man im Finder seine Pagesdateien markieren und gesammelt auf das Icon von der neuen App ziehen und er konvertiert es dann alles.
Somit komme ich noch an meine alten Dokumente heran, aber wie erstelle ich neue? Ich habe mich für das gute alte LaTex entschieden. Ich habe mir eine Vorlage für scrlttr2 von Koma-Script erstellt. Die resultate sind wie immer ein Traum. Und damit ich meine Latex-Briefe auch bequem aus direkt im Dolphin Konvertieren kann, habe ich mir einen Service geschrieben:
[Desktop Entry] Type=Service X-KDE-ServiceTypes=KonqPopupMenu/Plugin MimeType=application/x-tex Actions=briefpdf;[Desktop Action briefpdf] Name=Convert TEX Letter to PDF Icon=tools-wizard.png Exec=~/bin/briefpdf %f
In ~/.kde4/share/kde4/services/ServiceMenus/TexBrief.desktop speichern und schon kann man fröhlich PDFs aus Latex erzeugen:
Ein Träumsche!
Der Service selber ruft übrigens nur ein Perlscript auf, das kann man sich hier anschauen. Im gleichen Verzeichnis befindet sich auch meine Briefvorlage und ein Beispielbrief.
Update 2012-11-25:
Hach, ich muss sagen, das war eine weise Entscheidung, den Apple abzuschaffen. Ich liebe es, wieder unter FreeBSD zu arbeiten. Heute habe ich Drucken eingerichtet. Ehrlich gesagt, hat es mir davor gegraut. Drucken unter Linux/FreeBSD ist immer so eine Sache. Dachte ich. "Drucker Hinzufügen" => "Drucker aussuchen" => "Speichern" => Fertig. Datei geöffnet, Drucken, Druckt. Einfach so! Wie geil ist das denn?!