Temperatursensor DS1820 mit Arduino Micro und 128x32 OLED Display - Test

Für mein nächstes Projekt habe ich schonmal die ersten Komponenten verwurstet und getestet. Der DS1820 mit der Dallas-Library und OneWire funktioniert 1a, wobei bei mir der parasitäre Modus nicht ging, ich muss also Pin 3 auf VCC hängen, dann geht es. Als Display hab ich ein 128x32 Oled-Display. Ich war recht erschrocken, wie klein das ist, aber man kann es erstaunlich gut ablesen. Ausserdem bietet die Library verschiedene Schriftgrössen. 

Ich habe das Breedboard eine Weile aus dem Fenster gehalten und nachher wieder reingenommen:

Update 2013-01-16:

Jetzt habe ich auch noch einen LDR (Photowiderstand) angeschlossen, der die Lichtintensität in Lux misst. Da unkalibriert, natürlich ein wenig ungenau, aber immerhin:

Hier bewege ich das Breedboard langsam immer näher an die Lampe und der Luxwert steigt auch. Wenn ich den Finger drüberhalte, sinkt er erwartungsgemäß. Ich hab den Wert ein bischen "kalibriert", indem ich verschiedene Referenzwiderstände ausprobiert habe und mit einer Luxtabelle verglichen habe. In Produktion müsste ich das natürlich mit einem Luxmeter und einem Potentiometer kalibrieren oder gleich einen digitalen Sensor benutzen.

Update 2013-01-15:

Da ich es in der Grabbelkiste gefunden hatte, hab ich heute auch noch das 16x2 LCD angeschlossen und getestet. Geht auch:

Ja, was besseres ist mir nicht eingefallen und die Beifahrerin wird es zu schätzen wissen :)

Ausserdem habe ich an dem Teil auch mal den DS1820 gehängt und zusätzlich Min- und Max-Werte gespeichert und angezeigt, das sieht dann so aus:

Coole Sache, das!

#terrarium

↷ 14.01.2013