Wasserfloh Zucht

Neulich war ich das erste Mal dieses Jahr beim Tümpeln und hab reichlich Beute gemacht. Zunächst hatte ich die Wasserflöhe in einem Eimer. Das Problem dabei war, dass der Himmel blendet und weil der Eimer schwarz war, konnte man nichts erkennen. Das hat mich ziemlich genervt, daher hab ich die Flöhe nun in mein 112L Becken verfrachtet, das im Hof unter dem Unterstand eh nur rumstand.

Inzwischen haben sie Nachwuchs und zwar reichlich davon. Gefüttert wird täglich mit Milch, Hefe und Mikrozell.

2013-06-13 - Der Nachwuchs, zum Grössenvergleich: oben rechts im Hintergrund ist ein adultes Tier (verschwommen) :

2013-06-13 - Das Flohbecken:

Update 2013-07-02:

Weiter schlechte Nachrichten. Das Wasser in der einen Tonne ist gekippt. Es hat übel gestunken, war milchig mit diversen Schleimklumpen und unzähligen toten Wasserflöhen. Super. In der anderen Tonne ist das Wasser ok gewesen, dort gab es aber keine sichtbare Vermehrung.

Ich hab nun also nochmal alles umgefüllt und jetzt nur noch eine Tonne, die dauerhaft im Schatten steht und mit der Restpopulation bestückt wurde. Dann bin ich nochmal los zum Tümpel um Nachschub zu holen. Leider vergeblich: der Tümpel war leer. Es gab frische Spuren, umgestossene Steine, abgebrochene Äste und so weiter, offensichtlich war jemand dort und hat den Teich komplett leer gefischt.

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr mich das aufregt. Ja, ich gehe auch zum Tümpeln aber ich hol nur so viel raus, wie ich brauche und nicht ALLES. Was für ein dämliches Arschloch macht denn sowas?! Hinzu kommt, dass es auf der Insel hier nur diesen einen Tümpel gibt, in dem meines Wissens nach überhaupt Wasserflöhe vorkommen. Ich hatte das Problem schon letztes Jahr beobachtet und auch in dem davor. Ich gehe da alle paar Wochen hin und hol mir ein paar Wasserflöhe und irgendwann von jetzt auf nacher: Tümpel leer. Vollständig.

Eine natürliche Ursache kann ich mehr oder weniger ausschliessen, denn mein Bestand lebt noch. Die sterben ja nicht einfach so alle aus. Unmöglich sowas. Und das schlimmste daran ist, dass es dadurch natürlich erst nächstes Jahr wieder Wasserflöhe geben wird. Wenn meine Restpopulation also nicht überlebt, muss ich auf Lebendfutter verzichten oder mir was bestellen. Mann, da könnt ich vielleicht...

Update 2013-06-19:

Ich habe gestern abend das Becken im Carport mit den Flöhen abbauen müssen. Dort war es sehr hell und sehr warm. Das hat den Algen gut gefallen, entsprechend veralgt war das Becken auch. Das wäre nicht schlimm, wenn ich da nicht hin und wieder Flöhe herausfischen müsste, um meine Fische zu füttern. Dabei hätte ich Unmengen Algen mit erwischt und die wären dann in mein Aquarium gekommen. Geht gar nicht. Ich hab das Becken also abgelassen, die Wasserflöhe herausgefiltert und nun auf 2 Wassertonnen verteilt, eine davon sogar mit Deckel. Beide Tonnen stehen schon länger und sind algenfrei. Die Algen, die beim Ablassen mit hineingekommen sind, sind inzwischen auf den Boden gesunken und werden dort dann verrotten. Ich hab also immer noch eine funktionierende Wasserflohzucht, nur zu gucken oder fotografieren gibts nun nichts mehr.

#aquarium

↷ 13.06.2013