Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden
Heute habe ich auf meinem Arbeitsplatz PC mal den Emacs upgedatet. Ich habe jahrelang 20.7 benutzt, aber nun war es doch mal an der Zeit :)
Im Falle von Emacs muss man nicht mit irgendwelchen "portable apps" herumfummeln, es gibt einen offiziellen Windowsport bei GNU. Runterladen, Auspacken, Feddich.
Dachte ich.
Aber beim Starten kam dann folgende Meldung (und die kommt jedesmal):
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software ausführen?
Diese Datei verfügt über keine gültige digitale Signatur, die den Herausgeber verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt, denen Sie vertrauen.
Hier ein Screenshot davon:
Die Meldung ist ein wenig irreführend und dementsprechend habe ich mich beinahe tot gegoogelt. Auf diversen Windowshilfeseiten wurden die obskursten Dinge empfohlen, vor allem irgendwelche Registryeinstellungen. Huh?
Wie sich heraussstellt, kriegt man das viel einfacher weg. Windows merkt sich, wo eine Datei hergekommen ist. Insbesondere der Schritt vom Auspacken auf die Platte wird anscheinend peinlichst genau überwacht und gespeichert. Die Lösung ist daher ebenso logisch wie einfach: die Datei muss lokal erzeugt worden sein, dann ist er happy. Wenn man Cygwin installiert hat, geht das wie folgt:
cat runemacs.exe > re.exe && mv re.exe runemacs.exe
Da "cat" kein Entpacker ist, den Windows beobachtet, weiss es nicht, woher "cat" die Daten hat, aus denen es die neue Datei erzeugt hat und somit ist nach dieser Maßnahme die nervige Warnung weg. Daran sieht man auch sehr schön, dass das ganze mit Signaturen herzlich wenig zu tun hat.
Wo ich dabei bin, so erstellt man einen Startmenüeintrag für den Emacs unter Windows:
- Verküpfung/Ziel: C:\portable\emacs-24.3\bin\runemacs.exe -l c:\cygwin\home\user\.emacs
- Ausführen in: C:\Temp
Die Pfade muss man natürlich anpassen. Die Datei "c:\cygwin\home\user\.emacs" entspricht dem Cygwinpfad "/home/user/.emacs" und beinhaltet die Einstellungen. Aber das sollte man als Emacsler bereits wissen.
Und noch eine Sache: obwohl ich nun die Version 24.3 im Einsatz habe, erkennt der Emacs unter Windows nicht von alleine UTF8 Dateien, warum auch immer (unter Unix kann er das). Daher musste ich noch folgende Einstellungen in die .emacs mit aufnehmen:
;; set up unicode
(prefer-coding-system 'utf-8)
(set-default-coding-systems 'utf-8)
(set-terminal-coding-system 'utf-8)
(set-keyboard-coding-system 'utf-8)
(setq default-buffer-file-coding-system 'utf-8)
(setq x-select-request-type '(UTF8_STRING COMPOUND_TEXT TEXT STRING))
(set-clipboard-coding-system 'utf-16le-dos)