DigiProof: Digitales Testament

Ich hatte mir zu dem Thema digitales Erbe ja schon mal vor einiger Zeit Gedanken gemacht. Inzwischen hatte ich die glorreiche Idee, dafür eine Software zu schreiben, mit der man so ein Testament komfortabel anlegen und verwalten kann. Das "glorreich" klingt etwas ironisch, was (leider) Absicht ist.

Am Anfang hatte ich mich gefragt, wie man so eine Software am besten schreiben kann, so dass sie von möglichst vielen Leuten benutzt werden kann. Es gäbe da diverse Varianten, die mir eingefallen sind:

Die letze Variante habe ich dann umgesetzt. Ich habe unter Verwendung von ember.js eine Javascript App erstellt, mit der man ein digitales Testament erstellen und ausdrucken kann. Die App funktioniert ganz hervorragend, ich hab sie sogar im IE zum Laufen gekriegt.

Im Lauf der Entwicklung hat sich dann jedoch herausgestellt, dass ich da wohl etwas vorschnell und unüberlegt entschieden hatte. Ein Bekannter hatte die Problematik gut auf den Punkt gebracht: Was? Javascript? Und DA soll ich meine ganzen Zugangsdaten eintragen? NEVER EVER! Und er hatte Recht: klar, lokal im Browser geöffnet kann das Teil theoretisch nicht aufs Internet zugreifen und selbstverständlich habe ich auch nicht so eine Funktionalität eingebaut. Nur wer soll mir das glauben? Angesichts der aktuellen Ereignisse um die NSA ist ja vor allem eines sonnenklar: Vertrauen war einmal. Denn ich hatte eigentlich ursprünglich vor, die Idee zu Geld zu machen, sprich: die Software zu verkaufen oder sowas.

Aus dem Vertrauensproblem ergibt sich zwangsweise, dass ich die Software als OpenSource veröffentlichen muss. Dazu gibt es keine Alternative. Unbeteiligte müssen in der Lage sein, anhand des Source zu beurteilen, ob meine Aussagen über die Software stimmen. Ich kann die Software freilich unter die GPL stellen UND trotzdem dafür Geld verlangen. Ich vermute aber mal ganz vorsichtig, dass das wahrscheinlich kein erwähnenswertes Geschäft werden wird, da sich ja jedermann den Source auch einfach ziehen kann. Und da es Javascript ist, muss man da auch nichts compilieren oder so. Runterladen, im Browser aufmachen, gut ist.

So. Das ist der Stand der Dinge. Ich habe nun also die Ehre, die Software hier an dieser Stelle als BETA zu veröffentlichen. Man kann die vorerst testweise benutzen und ausprobieren, bis ich mir überlegt habe, wie es damit letztlich weitergeht.

Hier ein paar Screenshots von dem Tool:

So sieht der Hauptscreen aus:

Man muss einige persönliche Angaben machen:

Hier wird ein Erbe eingegeben:

Und hier die Eingabe der Daten für einen Account, den zuständigen Erben und was der damit machen soll:

So sieht es nach der Eingabe aus:

Das ist das fertig generierte und ausgedruckte Testament:

Hier auch nochmal als PDF: Beispiel Testament Ausdruck (PDF)

 

Man kann die Daten verschlüsselt exportieren:

 

Und natürlich später wieder importieren:

Der Export sieht so aus:

Den Source der aktuellen BETA 2013-09-11-232202 gibt es bei Github.

Hier in Kurzform eine Featureliste:

Zu guter Letzt ein Hinweis: Benutzung auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Gewähr für entstandene Schäden!

#source

↷ 12.09.2013