Twitter Spam

Ich betreibe ja für meine Schwiegereltern für deren Ferienwohnung einen Twitteraccount. Ich weiss gar nicht, warum. Irgendwie dachte ich mal, das sei eine gute Idee. Ich poste da schon seit langem nichts mehr und war eigentlich bisher nur zu faul, den zu löschen.

Hin und wieder kommt jedenfalls eine Mail von Twitter mit irgendwelchen Aufforderungen. "Finde neue Freunde!", "Diese neuesten Tweets könnten Dich auch interessieren!", "Geh Wählen!". Ja, "Geh Wählen". Nein, wirklich!

Ich frage mich.

Einmal ganz davon abgesehen, dass Wählen heutzutage ohnehin nahezu sinnlos ist, weil sich alle Parteien, die zur Wahl stehen, präzise identisch verhalten, sobald sie in den Bundestag eingezogen sind, finde ich diese Aufforderung von Twitter anmaßend.

Nichts dagegen einzuwenden, die Wahlbeteiligung erhöhen zu wollen. Aber wenn, dann sollte es dabei um echte Inhalte und nicht um leere Hülsen gehen. Nur "Geh wählen!" reicht da nicht ganz. Das ist so hohl wie die ganzen Wahlplakate, die man überall sieht: nur Gesicht, Name und Partei. Sonst nix, keine Aussage, keine Angabe, warum man diese Person wählen sollte. Nichts.

Mit dieser Art Wahlwerbung unterstreichen die Parteien selber, wie sinnlos das ganze mittlerweile ist. Inhalte sind so uninteressant geworden, dass darauf sogar auf Wahlplakaten verzichtet wird. Und Twitter bläst ins selbe Horn.

*kopfschüttel*

Hinzu kommt, dass Wählen ein Recht des Bürgers ist. Ich wüsste nicht, was ein US-Unternehmen mit meinen Bürgerrechten zu tun hätte. Schon gar nicht möchte ich von einem solchen Unternehmen auf diese Weise daran "erinnert" werden. Der Bürger, der eine solche Erinnerung nötig hat, ist kein guter Staatsbürger, denn als solcher sollte man um seine Rechte wissen. Das ist umso beleidigender wenn man bedenkt, dass das Thema Datenschutz bei Unternehmen wie Twitter überhaupt nicht vorhanden ist. Da wird alles gespeichert und an alle möglichen Behörden herausgegeben.

Und wie gesagt, von der Aufmachung und dem Text her ist es eher eine Aufforderung. Das klingt wie: "Geh wählen, sonst ...". Ja, sonst was?! Sonst darf ich mich nach der Wahl nicht über die Regierung beklagen oder was?

Am beleidigendsten ist das Duzen. Wir sind ja hier in Deutschland und da gibt es durchaus eine Unterscheidung zwischen Du und Sie. Nur weil ich bei Twitter bin heisst das nicht, dass ich und diese Leute dort Kumpels wären. Ein Du bietet man an, sonst ist es eine Frechheit wenn man von wildfremden Erwachsenen als Erwachsener geduzt wird. In diesem Fall ist das der Account meiner Schwiegereltern. Sagen wir, die würden den selber betreiben. Dann hätte Twitter einen 76-jährigen Rentner geduzt. Ja, mir ist klar was der Sinn dieses Duzens ist: es soll den Benutzer vom kritischen Abstand fernhalten, den er womöglich einnehmen könnte, würde er respektvoll gesiezt werden.

Wie dem auch sei. Ich empfinde es als nervig. Klar ist es freiwillig und klar bin ich dort nicht Kunde, sondern Produkt und muss als solches irgendwelche Produktmanagementmaßnahmen (muhaha) hinnehmen oder da nicht mitmachen. Aber man kann vernunftbegabte "Produkte" auch respektvoll und höflich behandeln.

Woanders wird auch geradezu gegen Nichtwähler gehetzt. Am Ende dieses Artikels sind noch weitere Beispiele. Echt merkwürdig. Wo soll das hinführen?

2013-09-22 - Google Wahlwerbung:

Update 2013-09-22:

Sogar Google nervt mit Wahlwerbung. Mann.

#geschwätz

↷ 20.09.2013