Review - Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien
Dass ich Bartagamen halte, ist ja bekannt. Neben Bartagamen züchten wir auch diverse Futtertiere wie argentinische Waldschaben oder Heuschrecken. In beiden Fällen braucht man Futter, wofür wir schon seit Jahren nur noch gesammelte oder selbst angebaute Kräuter und Blüten verwenden.
Es ist natürlich für Laien wie uns schwierig zu beurteilen, welche Pflanzen, bzw Pflanzenteile man verwenden kann. Anfangs haben wir uns mit Google und Wikipedia herumgequält. Im Grunde kann man durchaus alles online finden. Aber wie das eben so ist: die einen sagen so und die anderen SO. Oder wie wir bei TCS zu sagen pflegen: Das is nix.
Ein Nachschlagewerk musste also her und Das Handbuch der Futterpflanzen von Marion Minch passt da wie ein Deckel auf den Topf. Marion is nicht einfach nur ein Profi was Kräuter angeht, sie ist ein Guru. Ich als ITler würde sagen sie ist ein Pflanzen-Nerd. Sehr beeindruckend, wie tiefgreifend das Wissen ist, das sie in dem Buch weitergibt. Gleichzeitig ist es übersichtlich, man findet schnell was man sucht, was insbesondere zur Pflanzenbestimmung wichtig ist. Das Werk ist verständlich geschrieben, kompetent und behält auch den Umweltaspekt und die Gesundheit unserer Pfleglinge im Auge. Was ich auch schön finde ist, dass es auf überflüssigen Brimborium verzichtet. Es geht um diese eine Sache und das macht sie perfekt.
Mittlerweile sind wir auch Stammkunden in ihrem Shop Samenkiste, wo man Samen bestellen kann, die alle in dem Buch vorkommen. Unter anderem die Samen für meine Hummelwiese kommen von dort. Da weiss man was man hat, das sind keine hochgezüchteten Zierpflanzen sondern ursprüngliche Wildarten aus eigenem Anbau. Schon alleine weil man bei Marion Minch die Samen bestellen kann, die sie selber herstellt, weiss man, dass ihr Buch "Futterpflanzen für Reptilien" von einer Fachfrau geschrieben wurde.