Table of contents

Neues Grundelbecken

Ich will es nochmal mit Grundeln versuchen. Diesmal wird es ein reines Artbecken sein, so dass die Grundeln unter sich sein werden. Es werden Rhinogobius xianshuiensis sein, die ich von der Züchterin Mitte September bekommen werde.

Das Becken ist recht einfach eingerichtet. Ich hab mein altes 110L Becken wieder aufgepäppelt. Viele Steine mit Höhlen und Verstecken, Flusskies, paar Wurzeln, recht wenig Pflanzen. Technik ist simpel: Beleuchtung 2xT8 20W, Filter HMF mit tchechischem Luftheber (wollte ich schon immer mal probieren). Das wird jetzt erstmal einlaufen, wie üblich.

2014-11-14 - Futtergarnelen:

2014-10-25 - Becken vom 25.10.2014:

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-22 - Rhinogobius xianshuiensis :

2014-09-20 - Rhinogobius xianshuiensis Männchen aus der Nähe:

2014-09-20 - Rhinogobius xianshuiensis Weibchen:

2014-09-20 - Rhinogobius xianshuiensis Männchen:

2014-08-26 - Gobibecken vom 26.08.2014 (Tag 2):

Update 2014-11-14:

Ich habe inzwischen so viel Garnelennachwuchs, dass ich ihn an die Grundeln verfüttern muss.

Update 2014-10-25:

Mal wieder ein Beckenupdate. Die Grundeln sind weiter fleissig am Buddeln. Ich musste schon mehrmals einige Pflanzen wieder einbuddeln, primär die Wassernabeln auf der linken Seite. Ich schätze mal, eines Tages wird die dort verschwinden müssen. Inzwischen ist das Problem mit den Kieselalgen Vergangenheit, die ich in den ersten Wochen hatte. Hier und da gibt es noch ein paar lange dünne Fadenalgen, aber ansonsten läuft es ganz gut.

Update 2014-09-22:

Na denen scheints bei mir ja zu gefallen. Es gibt 3 zugängliche Höhlen und was macht Monsegnieur? Er baut eine Neue:

Ich hab ausserdem noch ein paar Fotos gemacht:

Update 2014-09-20:

Heute habe ich auf dem Aquarianertag in Hamburg Harburg von Jutta meine Grundeln abgeholt und vorhin sind sie eingezogen. Die Rhinogobius xianshuiensis sind allerdings noch recht jung, Spass machen sie aber jetzt schon. Richtig was los im Becken :) Es gibt auch schon erste Fotos:

↷ 26.08.2014 🠶 #aquarium

Anno Domini Popup

Über dieses Datumseingabefenster bin ich soeben in einer internen Anwendung in der Arbeit gestolpert:

2014-08-19 - anno domini :):

↷ 19.08.2014 🠶 #geschwätz

Mal wieder ein paar Pogonabilder

2014-08-18 - Drei Damen vom Grill:

2014-08-18 - Mr. Schreck:

2014-08-18 - Godzilla:

2014-08-18 - Sir William:

2014-08-18 - Louise:

2014-08-18 - Pebbles:

2014-08-18 - Motte:

↷ 18.08.2014 🠶 #terrarium

Datenschutz à la Teich-Forum.org

Ich habe ja immer noch meine 7 Rainbow Shiner, die ich noch irgendwie loswerden muss. In einem Aquariumforum habe ich sie seit längerem annonciert. Dort hat sich inzwischen ein Interessent gefunden, der die aber per DHL geliefert haben will. Ich habe ihm erklärt, dass das gar nicht erlaubt ist und dass die Pakete, die ich per DHL verschicke, üblicherweise einen bis mehrere Tage in Neumünster zwischengelagert werden, dass die Fische dann sterben würden. Er wollte trotzdem DHL. Dann hab ich ihm angeboten, die Hälfte der Go! Versandkosten zu übernehmen. Auch abgelehnt.

*Seufz*

Nun dachte ich mir, hey, die Shiner sind doch auch prima für den Teich geeignet. Da announciere ich sie halt in einem Teichforum. Einmal Google und ich bin auf www.teich-forum.org gestoßen, das wäre ideal. Man muss sich registrieren, wie üblich. Also hab ich mir meine übliche Tracking-Mail-Adresse angelegt, alles eingetragen und scrolle runter - und was sehe ich da?

Man soll Name, Adresse und Telefonnummer eingeben. Und die würden dann auch da anrufen, um die Echtheit der Angaben zu verifizieren. Selbstverständlich gibt es keine SSL-Version der Seite, es gibt auch keine Angaben, wofür die Daten gebraucht würden und was damit gemacht würde, wer die einsehen darf, ob und wie man sie gelöscht bekommt etc.

Ich kann ja nachvollziehen, dass man sich gegen Spammer wehren will, aber so? Was für Knalltüten.

2014-08-14 - Screenshot Registrierung teich-forum.org:

↷ 14.08.2014 🠶 #unfassbar

Ich liebe Valgrind

Ich bin gerade auf Dienstreise, die Internetanbindung ist dürftig und ich habe Zeit. Daher überarbeite ich gerade pcp mit Valgrind.

Man lässt ein Programm mit Valgrind laufen und es zeigt einem nachher Memoryleaks, Buffer Overflows und vieles mehr an. Da ich in letzter Zeit eine Menge am Code hinzugefügt habe, haben sich da leider einige solcher Probleme angesammelt. Und die arbeite ich momentan systematisch ab.

Eigentlich ist die Ausgabe von Valgrind erschütternd und deprimierend. Und doch hilft es mir enorm, dutzende subtiler und fieser Bugs zu finden und zu fixen. Im aktuellen Durchlauf (Import eines Secret Keys, der fehlschlägt) hatte ich am Anfang seitenweise Leaks. Schlimm. Jetzt bin ich durch und das hier ist die Ausgabe, wenn Valgrind happy ist:

scip@io: % valgrind --leak-check=full --show-reachable=yes src/pcp1 \
           -V tests/va -K -I tests/key-alicia-sec -x a
==35083== Memcheck, a memory error detector
==35083== Copyright (C) 2002-2011, and GNU GPL'd, by Julian Seward et al.
==35083== Using Valgrind-3.7.0 and LibVEX; rerun with -h for copyright info
==35083== Command: src/pcp1 -V tests/va -K -I tests/key-alicia-sec -x a
==35083== 
Secretkey sanity check: there already exists a key with the id 0x437A76EDE40D67EC
==35083== 
==35083== HEAP SUMMARY:
==35083==     in use at exit: 0 bytes in 0 blocks
==35083==   total heap usage: 95 allocs, 95 frees, 146,878 bytes allocated
==35083== 
==35083== All heap blocks were freed -- no leaks are possible
==35083== 
==35083== For counts of detected and suppressed errors, rerun with: -v
==35083== ERROR SUMMARY: 0 errors from 0 contexts (suppressed: 0 from 0)

Was soll ich sagen? Valgrind ist echt geil. Gar nicht auszudenken, was ich täte, wenn es das nicht gäbe.

↷ 06.08.2014 🠶 #source