Posts on tag: aquarium

Table of contents

Alles Neu: Aquarium 120x50x40

Nun, da ich mit dem neuen Terrarium fertig bin, fängt das nächste Projekt an. Man hat ja sonst nichts zu tun :)

Bisher habe ich ja 2 Becken: ein 112L und ein 54L. Die beiden kommen weg und statt dessen wird es in Zukunft nur noch 1 Becken geben, das aber grösser: 120 breit, 50 tief und 40 hoch, macht zusammen 240 Liter. Da das kein Standardmaß ist (Standard wäre 50 hoch, dafür bin ich aber zu klein!), habe ich mir das von Aquarienbau Hamburg anfertigen lassen. Und wo ich schonmal dabei war, sind dann auch gleich Schienen für den Hamburger Mattenfilter mit eingeklebt. Ausserdem wird die Front und die Seiten aus Weissglas sein, zwecks besser Gucken, wissen schon. Allerdings muss ich das erst noch abholen, daher kann ich davon noch keine Bilder vorweisen.

In das Becken wird ein Teil meiner bisherigen Pfleglinge: Endlers und Corydoras Paleatus einziehen sowie ein Trupp Rainbow Shiners (Regenbogenelritzen). Das Becken wird ein Kaltbecken, also ungeheizt sein, so wie im Grunde bisher auch schon das 112L-Becken.

Als Pflanzen werde ich keine Stängelpflanzen mehr verwenden, sondern nur Cryptocorynen, Echinodorus und Anubias plus eventuell Moos. Der Grund dafür ist, dass ich dann nicht mehr das Problem habe, dass die Stängelpflanzen untenrum keine Blätter mehr haben und ich da ewig am Frickeln bin. Und ausserdem - bei Takashi Amano gelesen, dessen Buch ich jetzt schon zum 4ten Mal gelesen/angeschaut habe - mögen Cryptocorynen lieber altes Substrat, was ich bestätigen kann. Für mich also insgesamt besser und pflegeleichter.

Ausserdem werden reichlich Steine und noch reichlicher Wurzeln reinkommen. Ich habe seit 2 Wochen in der grossen Wassertonne massenweise Wurzeln versenkt (mit einem angebundenen Lochstein beschwert) und noch 2 20Liter-Eimer auch voll mit Wurzeln. Von denen such ich mir nachher das beste aus.

Das neue Becken wird oben offen sein (so wie mein Kleines jetzt), beleuchtet wird mit einer ATI Sunpower mit 4 39W T5 Röhren. Ich hab mir die dimmbare Variante mit Steuerung gegönnt (vielen Dank an das Finanzamt an der Stelle!). Es wird also kein plötzliches Ein- und Ausschalten mehr geben, was die Fische immer ziemlich geschockt hat.

Als Unterschrank werde ich einen Eigenbau verwenden. Das Teil ist fertig. Es besteht aus 9x7cm und 4,5x4,5cm Balken mit einer Arbeitsplatte obendrauf. Der Unterschrank hat Türen und ist in Buche gebeizt. Sieht schonmal gut aus für meinen Geschmack. Und das Gewicht wird er definitiv tragen können. Auf der rechten Seite ist kein Zwischenregal eingebaut, weil dort die CO²-Flasche hinkommen wird (Hefepanscherei wirds also auch nicht mehr geben).

Hier schonmal Bilder vom Unterschrank:

2014-03-18 - emers:

2013-07-11 - Becken nach knapp 3 Monaten:

2013-06-13 - Gesamtansicht Emers:

2013-06-12 - Gesamtansicht nach knapp 2 Monaten:

2013-06-11 - Bewachsener HMF:

2013-06-11 - Schlauch und Wurzeln der emersen Pflanzen:

2013-05-21 - Becken nach 5 Wochen:

2013-05-20 - Pflanzen wachsen aus dem Becken raus II:

2013-05-20 - Pflanzen wachsen aus dem Becken raus I:

2013-05-20 - Die Corys fühlen sich pudelwohl:

2013-05-17 - Eine Tillandsie hat begonnen zu blühen:

2013-05-17 - Schlauchende neu verlegt:

2013-05-12 - Emers nach 3,5 Wochen:

2013-05-12 - Becken nach 3,5 Wochen:

2013-05-04 - Pflanzkörbe Detail:

2013-05-04 - Neue Komplettansicht:

2013-04-26 - Becken vom 26.4.2013 :

2013-04-23 - Emers Komplettansicht :

2013-04-21 - Klar:

2013-04-20 - Hydroast links:

2013-04-20 - Hydroast hinten:

2013-04-19 - Mondlicht von unten:

2013-04-19 - Mondlicht von oben:

2013-04-19 - Das Becken am ersten Tag:

2013-04-18 - Geimpft:

2013-04-18 - Gepflanzt:

2013-04-18 - Einrichtung aufgebaut:

2013-04-17 - Becken ist aufgebaut, Elektrik steht:

2013-04-17 - Die bestellten Pflanzen:

2013-04-12 - Ein Berg an Technik: CO²-Anlage, Leuchtbalken, T5-Röhren, Osmose-Anlage (für die Trockenzeit, die wir hier auf der Insel neuerdings im Sommer immer haben), noch mehr Steine, Pumpe usw.:

2013-04-12 - Das sind ca 250 Liter Regenwasser, das sollte für die Erstbefüllung reichen :):

2013-04-12 - In den beiden schwarzen Eimern sind die kleinen Wurzeln und das andere sind Steine und Kies:

2013-04-12 - Das sind die grossen Wurzeln, die in der grossen Wassertonne wässern:

2013-04-10 - Test Mondlicht:

2013-04-06 - Unterschrank von vorn mit offenen Türen:

2013-04-06 - Unterschrank offene Rückseite:

2013-04-06 - Unterschrank von Aussen:

Update 2014-03-18:

Die emerse Bepflanzung wuchert vom feinsten.

Update 2013-07-11:

Ich habe das Becken ein wenig umgebaut, damit die Elritzen mehr Schwimmraum haben.

Update 2013-06-11:

Heute beim Wasserwechsel hab ich mal fotografiert. Man kann hier sehen, wie ich den Schlauch verlegt hab sowie, wie der HMF inzwischen zugewachsen ist.

Update 2013-05-21:

Ich hab gestern nacht nochmal eine Fotosession gemacht. Geht da besser, weil es keine Reflektionen gibt. Hier das Resultat (nach 5 Wochen Laufzeit):

Update 2013-05-17:

Gestern sind die Panzerwelse und Otothyropsis piribebuy eingezogen, sowie meine verbleibenden 3 Leuchtaugenbärblinge, die ich nicht losgeworden bin. Ausserdem hab ich den Auslauf vom Filter neu verlegt, unter den am Rand eingehängten Pflanztöpfen entlang ganz nach links. So hab ich jetzt endlich die gewünschte schöne Strömung im Becken,

Update 2013-05-12:

Update nach 3,5 Wochen Laufzeit: wegen dem nitritverseuchten Regenwasser hab ich noch immer ein bischen Nitrit im Becken, ich lass das jetzt aber so. Ich hab genug Wasser gewechselt und die Nitrobacter brauchen ja auch Futter. Im Becken sind jetzt wesentlich mehr schnellwachsende Pflanzen drin (hauptsächlich Wasserpest und Muschelblume). Algen halten sich auf dem Status quo.

Update 2013-05-04:

So, da die Holzdinger Schimmel hatten, habe ich jetzt für die emersen Pflanzen auf Pflanztöpfe umgestellt. Die hab ich einfach mit einem Draht eingehängt und gut ist. Ausserdem sind oben noch ein paar Pflanzen dazugekommen (Tillandsien).

Update 2013-04-26:

Es wächst und gedeiht. Inzwischen sind auch noch ein paar Anubias und Valisnerien dazugekommen.

Update 2013-04-23:

Auf den Rat eines Tillandsien-Experten aus einem Reptilienforum hab ich jetzt noch ein Regalbrett über dem Becken mit einer 39W T5 Röhre drunter, weil die sonst zu wenig Licht kriegen.

Aber mal sehn, ich hoffe, die meisten der emersen Pflanzen (die neuen, bei einigen weiss ich es ja schon aus Erfahrung) vertragen es so wie es jetzt ist.

Zum Becken selbst gibts noch nicht viel neues. Wächst alles sichtbar. Insbesondere das Javafarn gibt grad Gas, das hatte fast alle Blätter verloren und jetzt sind da lauter Neue dran.

Update 2013-04-21:

Wasser ist inzwischen völlig aufgeklart, so sieht das jetzt aus:

Update 2013-04-20:

Heute habe ich die Äste hergerichtet, in denen die emersen Pflanzen angesiederlt werden sollen. Die funktionieren wie Hydrokulturen: in den Ästen sind Löcher, wo die Wurzeln reinkommen, die dann im Aquarium unter Wasser sind, während die Blätter oben rausschauen.

Update 2013-04-19:

Das Mondlicht habe ich jetzt auch vernünftig gebaut, nach dieser Anleitung bei Aquazone. Nur die Montage am Becken hab ich anders gelöst. Im Innern befindet sich eine stinknormale blaue LED-Leiste aus dem Baumarkt.

Update 2013-04-19:

So, aus dem Krankenhaus zurück und mal nach dem Becken geschaut:

Update 2013-04-18:

Boah. Um 5:30 Uhr angefangen zu Arbeiten. Um 14:30 mit dem Becken angefangen. Und um 23:00 Uhr fertig. Uff!

Update 2013-04-17:

Was für ein Tag, erst Krankenhaus und dann mit dem Becken angefangen. Es ist jetzt aufgebaut, die Lampe ist montiert und die Pflanzen sind auch gekommen. Aufsetzen schaff ich aber heut nimmer.

Update 2013-04-12:

Allzu viel Neues gibts noch nicht zu berichten. Ich sitze rum und warte. Inzwischen hab ich zumindest alles da, was ich brauche, bis auf die Pflanzen. Die kommen nächste Woche. Hab ich nun doch Online bestellt, was ich erst nicht machen wollte. Ich hatte ein Aquariumgeschäft kontaktiert, die mir alles besorgt hätten - bis der Kostenvoranschlag kam: über 600 Euro! Da musste ich leider absagen. Ach ja: die Filtermatte und Filterauslassröhrchen brauche ich noch, die hole ich nächste Woche im Futterhaus.

Auf jeden Fall kann ich schonmal meine Vorbereitung zeigen :)

Update 2013-04-10:

Neulich waren wir auf einem Ökomarkt oder wie man das nennen mag. Da gabs allerhand Tand und Trödel. Unter anderem hat da einer diverse getrocknete Teile exotischer Pflanzen als Deko angeboten. Eines davon war die getrocknete Blütendolde einer Tigerlotus. Die beinhaltete noch einen Samen! Den hatte ich gemopst - Nein wirklich :) - und jetzt ausgesät. Mal sehen ob der was wird. Wenn ja, kommt er ins neue Becken.

Ausserdem hab ich heute am alten 54er Becken mal die Mondlicht-LEDs ausprobiert:

↷ 06.04.2013 🠶 #aquarium

Aquascaping?

In diesem Video wird recht ausführlich Aquascaping vorgestellt (incl Dennerlewerbung):

Ich hab auch das Buch von Takashi Amano da. Schön aussehen tut das zum Teil ja schon. Aber wenn ich mir den ganzen Krempel anschaue, den die sich da antun. Mehrere Lagen Bodengrund (den man natürlich "Soil" nennen muss, warum auch immer) und das Gezeter mit dieser sogenannten Lilipipe und externem Filter.

Schlimm finde ich das.

Meiner Meinung nach ist ein guter Hamburger Mattenfilter das beste, was man machen kann. Alles andere, insbesondere diese beknackten externen Filter mit irgendwelchen Kügelchen und Röhrchen drin: Müll.

Man gibt da hauptsächlich viel Geld aus. Und wenn man keine Ahnung von Aquaristik hat (d.h. jeder Anfänger), dann wird das auch nix. Man muss schon wirklich wissen, was man tut, von der Wasserchemie Bescheid wissen, die Haltungsbedingungen von Pflanzen und Tieren aus dem FF kennen. Dann mag es klappen. Aber für so ein Teil ist wesentlich mehr Maintenance nötig als bei einem stinknormalen Aquarium mit HMF.

Und was mich am meisten nervt, und zwar bei praktisch allen Anleitungen dieser und ähnlicher Art: es wird die Lampe und der Filter gezeigt. Fein. Und wie soll der Betreiber den Kram steuern? Zeitschaltuhr? Welche? Was für Zeiten? Beispiele? Ich finde es ziemlich beschissen, dass Anfänger des Hobbies (auch in der Terraristik ist das so), oft mit der Technik im Hintergrund, die UNBEDINGT nötig ist, alleine gelassen wird. Entsprechender Schwachsinn kommt dann auch dabei raus, wenn man sich mal die Vorstellungen von Anfängern hier und da anschaut. Grauslig.

↷ 28.02.2013 🠶 #aquarium

Mal wieder die Endlers

Ja, die gibts auch noch :)

2013-02-05 - Endlers 2:

2013-02-05 - Endlers 1:

↷ 05.02.2013 🠶 #aquarium

Aquarium Hagenbeck Hamburg

Wir waren in Hamburg im Aquarium vom Hagenbecks Tierpark. Am beeindruckendsten fand ich das riesige Süßwasserbecken. Der Hammer!

2012-10-28 - Süßwasserbecken grosses Panorama Hagenbecks Tierpark (10456x1427, 9,4MB):

2012-10-28 - Süßwasserbecken kleines Panorama Hagenbecks Tierpark (5424x1607, 6MB):

2012-10-28 - Riffbecken Panorama Hagenbecks Tierpark (5358x1128, 4,4MB):

↷ 28.10.2012 🠶 #aquarium

Raubschnecken Nachwuchs

Vor geraumer Zeit hatte ich in meinen beiden Aquarien Raubschnecken eingesetzt um der Sumpfschneckenplage* Herr zu werden. Die Raubschnecken sind immer weniger geworden und die Sumpfschnecken immer mehr. Ein völliger Fehlschlag insofern.

Aber: heute habe ich doch tatsächlich eine Babyraubschnecke gefunden, siehe Bild. Die ist ungefähr 5mm gross. Da hab ich mich aber gefreut. Immerhin, wenn es Nachwuchs gibt, scheinen sie noch da zu sein. Wunderbar.

*) es ist mir bisher noch nicht gelungen, diese Schneckenart zu bestimmen, die mich da nervt. Innerhalb kürzester Zeit bevölkern die das komplette Aquarium. Ich kann von denen täglich 20-30 Stück raussammeln. Und die legen ihre Eier in solchen festen Paketen auf die Blätter der Pflanzen und zwar dicht an dicht. Im Lauf der Zeit gehen die Pflanzen dann ein. Solange ich regelmässig absammle, geht es. Aber ich werde nicht umhin kommen, irgendwann mal die beiden Becken komplett neu aufzusetzen. Und um diese Schnecken sicher loszuwerden, muss ich ALLES neu machen: neue Pflanzen, neuer Filter, neuer Sand, neue Deko. In BEIDEN Becken. Furchtbar. Eingefangen hab ich mir die übrigens beim Tümpeln.

2012-10-20 - Raubschneckenbaby:

↷ 20.10.2012 🠶 #aquarium