Posts on tag: terrarium
Table of contents
Chelonium Freigehege für unsere Barties
Wir haben heute ein Freigehege für unsere Bartagamen aufgebaut. Klasse Teil. Wurde von Chelonium geliefert. Im grossen und ganzen muss man die ganzen Teile nur zusammenstecken. War am Anfang etwas schwierig zu begreifen, aber wenn man den Dreh raus hatte ging es. Das schwierigste war das Fundament (welches im Lieferumfang war). Das muss präzise waagerecht und rechtwinkling versenkt werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man ein geneigtes Bodenniveau hat wie wir.
Ansonsten bin ich von dem Gehege begeistert. Der Deckel hat so einen wärmegesteuerten automatischen Öffnungsmechanismus (mit Wachs), zwischen dem geschlossenen Hinterteil und dem offenen Vorderteil befindet sich eine kleine Klapptür. Einzige Änderung von mir: ich habe im Vorderteil die Grassoden entfernt und Sand eingebracht. Damit die Tiere den Rand in Ruhe lassen wenn sie graben, habe ich rundrum Steine eingebracht (sieht man auf den letzten beiden Bildern).
Ich kann das also nur empfehlen. Und im Frühling kann ich es als Frühbeet benutzen.
Also hier ein paar Bilder vom Aufbau:
2015-06-06 - Deckel geschlossen:
2015-06-06 - Nochmal, von weiter weg:
2015-06-06 - Scharnier geschlossen, Deckel eingerastet:
2015-06-06 - Verschraubung des Rahmens am Freigehege:
2015-06-05 - Fertiges Gehege von vorn:
2015-06-05 - Fertiges Gehege von der Seite:
2015-06-05 - Vorderteil wird montiert:
2015-06-05 - Anbringen des Deckels:
2015-06-05 - Erster Teil ist aufgebaut:
2015-06-05 - Fundament ist gesetzt:
2015-06-05 - Beim Einsetzen und Auspassen:
2015-06-05 - Rechts das Fundament for dem Einsetzen:
2015-06-05 - Der Graben für das Fundament:
Update 2015-06-06:
Heute habe ich den Rahmen und Deckel mit dem Gitter für den Vorderteil fertig gebaut. Der Rahmen ist direkt auf dem Freigehege angeschraubt. Im Rahmen von den Teilen befinden sich Metallteile mit einem M8 Gewinde. Normalerweise soll man die nach unten aufbauen, um sie irgendwie am Boden festzuschrauben (was ich allerdings nicht ganz verstanden habe, wie das gehen soll). Jedenfalls habe ich sie nach oben gesetzt und konnte so den Rahmen montieren. Der Deckel sitzt dann mit einem Türscharnier auf dem Rahmen, so dass man ihn jederzeit leicht abnehmen kann. Wie üblich ein paar Bilder:Heuschrecken Zucht
Wir haben seit ein paar Monaten einige Heuschrecken über, die wir von Freunden bekommen haben. Wir halten die nur so, unsere Bartagamen bekommen die nicht zu fressen. Wo wir dabei waren, wollten wir mal schauen, ob wir die zur Fortpflanzung bewegen können.
Die ersten Versuche waren erfolglos. Wir haben einen Behälter mit Substrat (Erde + Sand) reingestellt, den haben sie misachtet. Statt dessen waren immer Löcher am Boden im Papier. Dann haben wir einen wesentlich grösseren Substratbehälter versucht, aber den haben die Schrecken auch nicht gemocht. Geklappt hat es dann, als ich kurzerhand in den ganzen Behälter Substrat eingegeben habe, siehe Bild 1.
Mal sehen, wie es weitergeht...
2014-11-27 - Blaue Heuschrecke:
2014-10-19 - Und beim Fressen:
2014-10-19 - Jungtiere nach 1 Woche:
2014-10-19 - Jungtiere nach 1 Woche:
2014-10-19 - Jungtiere nach 1 Woche:
2014-10-14 - Schreckennachwuchs frisch geschlüpft:
2014-10-14 - Schreckennachwuchs frisch geschlüpft (neben 3cm grossem Griff):
2014-09-18 - Stellungswechsel:
2014-09-18 - Heuschrecken beim Gangbang (3 Paare!):
2014-09-14 - Abgelegte Heuschreckeneier mit Schaum:
Update 2014-11-27:
Neuerdings haben wir auch blauen Nachwuchs, gestern geschlüpft:Update 2014-10-24:
Hier mal ein Bild vom aktuellen Haufen. Mittlerweile sind das echt viele geworden, mein lieber Schwan. Die dunkle in der Mitte ist 9 Tage alt, die meisten anderen sind jünger.Update 2014-10-22:
Nach langer Recherche hat sich eine Erklärung für die grüne Farbe gefunden. Zum einen scheint es sich bei unseren Tieren um Locusta migratoria zu handeln und nicht um Schistocerca gregaria. Die Tiere leben in zwei verschiedenen Phasen, der solitären und der gregaren Phase. Letzteres ist der Schwarmmodus, die Tiere sind dann gelb-schwarz, während sie in der solitären Phase grün sind.Wenn die Alttiere gut genug Futter - vor allem Grünfutter - haben, es also keinen Mangel gibt, legen Sie Solitäreier. Wenn die Resourcen jedoch knapp sind, legen sie dunkle rot-schwarze Eier, aus denen sich dann die Tiere im Schwarmmodus entwickeln. Da wir unsere Heuschrecken - im Gegensatz zu vielen anderen Terrarianern - relativ artgerecht halten, haben wir Solitärnachwuchs. Wir füttern fast ausschliesslich Grünzeug, und das stammt zu 90% aus eigenem Anbau. Wir reinigen den Behälter auch regelmäßig.
Ein weiterer Aspekt ist eventuell, dass wir über Monate nur 7 Exemplare hatten, die wir von einer Bekannten bekommen hatten. Üblicherweise verwenden wir nämlich nur argentinische Waldschaben. Da wir für die Schrecken also keinen Verwendungszeck hatten, haben wir sie einfach nur gehalten. Und das ist nun das Resultat.
Zu erwähnen sei noch, dass solitäre Heuschrecken produktiver sind und allerdings auch agressiver.
In diesem Artikel hier der Uni Konstanz kann man den Unterschied zwischen den Modi schön sehen.
Update 2014-10-19:
Eine Woche nach dem Schlupf. Noch immer ist völlig unklar, warum sie grün sind. Vom Körperbau sind es eindeutig Wüstenheuschrecken, die eigentlich als Jungtiere gelb sind. Wanderheuschrecken hingegen, deren Körperbau ähnlich ist, sind in dem Alter schwarz und werden später rot. Grün gibts da nicht. Hm...Update 2014-10-14:
Inzwischen sind die ersten Kleinen geschlüpft. Entgegen unserer Erwartung sind sie allerdings grün und nicht schwarz, wie sie sein sollten. Und wirklich winzig (5mm lang).Update 2014-09-18:
Den Heuschrecken scheint es in dem neu eingerichteten Behälter gut zu gefallen, denn sie haben ein neues Hobby entwickelt: Gangbang :)Mal wieder ein paar Pogonabilder
Luftfeuchtigkeit Australien - Bartagamen
Da wir hier einige Diskussionen über die richtige Luftfeuchtigkeit bei der Bartagamenhaltung hatten, habe ich mal das Verbreitungsgebiet der Tiere mit tatsächlichen Meßwerten korreliert. Das Ergebnis ist klar: ausserhalb der Winterzeit (wo die Tiere sowieso in Winterruhe sind) sind tagsüber 20-30% relative Luftfeuchte in Ordnung.
Quelle Klimadaten: Australian Government, Bureau of Meteorology.
Quelle Pogona Vitticeps Verbreitungsgebiet: Wikipedia.
2014-05-01 - Luftfeuchtigkeit Australien im Sommer, nachmittags:
2014-05-01 - Luftfeuchtigkeit Australien im Sommer, vormittags:
2014-05-01 - Luftfeuchtigkeit Australien im Winter, nachmittags:
2014-05-01 - Luftfeuchtigkeit Australien im Winter, vormittags:
Quarantäne Terrarium 2014
Vor ein paar Wochen habe ich mit dem Bau eines Quarantänebeckens für die Bartagamen angefangen. Das Glasbecken ist einfach zu klein und schäbig. Die Maße sind 150 breit, 75 hoch und 60 tief. Es ist innen mit PVC Platten verkleidet. Ich hab vom ganz alten Terrarium Platten wiederverwendet, auch die Scheiben incl Schienen werde ich übernehmen.
Paar Bilder:
2014-01-09 - Steuerung, wie üblich mit Theben 4-kanal-Zeitschaltuhr und Sicherung:
2014-01-09 - Becken von innen:
Update 2014-01-15:
So, nun isses fertig und aufgebaut. Scheiben und ein bischen Einrichtung müssen noch rein.