Posts on tag: unfassbar
Table of contents
Ello.co protects your privacy! - not
So I've read more about ello.co. They protect privacy (so they say), don't sell user data and allow fakes. My call.
However, there's a pitfall:
Received: from o167893375.outbound-mail.sendgrid.net (o167893375.outbound-mail.sendgrid.net [167.89.33.75]) (using TLSv1 with cipher DHE-RSA-AES128-SHA (128/128 bits)) (No client certificate requested) by mx.daemon.de (Postfix) with ESMTPS id C395612397F for ; Fri, 26 Jun 2015 14:58:57 +0200 (CEST) .. From: Ello <do-not-reply@ello.co>
As you can see, the registration email came from sendgrid.me. Not from Ello. Now sendgrid.me knows the email address I've solely dedicated for my Ello account.
And the email contains a couple of links which look like this:
https://u1094968.ct.sendgrid.net/wf/click?upn=cd5DGnr7a[..]
So much about privacy.
Ubuntu WTF
So today I stumbled upon a dns config problem on my new XPS 13: I had a typo in a url and came up on navigationshilfe.t-online.de, which is being operated by Telekom. They intercept non-resolving dns queries and redirect them to some kind of search page. Very annoying and also I don't like being monitored like this.
So I wanted to change dns servers, opened up /etc/resolv.conf only to see, that one shall now modify the file directly. So I googled how to change it. Yes, really! I googled how to change dns servers on my notebook. But that's not the weird thing I wanted to tell. This is:
Askubuntu: How do I add a DNS server via resolv.conf?
There's not just 1 way to do it, there are multiple ways and people didn't even agree which one would be the best. What had I let myself in for?
WTF Earthlink
Some user of a program of mine reported a bug a couple of days ago. I fixed the bug and told him about it. Then he had another question, I responded but now this came back:
<*****@earthlink.net>: host mx3.earthlink.net[209.86.93.228] said: 550 IP 78.47.130.37 is blocked by EarthLink. Go to earthlink.net/block for details. (in reply to MAIL FROM command)
Since I'm operating my own mailserver I'm pretty sure it doesn't send spam mails to anyone let alone Earthlink. Don't get me wrong, my own anti spam policy is pretty radical. But putting an ip address on a block list for ONE message? What the fuck is wrong with you guys at Earthlink?!
So, how shall I respond? Beg them to delist my ip address? Why shall I do anything in the fist place anyway? Nope, won't do that. Fix your friggin' stupidity yourself, Earthlink. Your mailservers are being blocked by mine as well now. But at least you've got an advantage over me: you know why you're being blocked. On the other hand - I block everything from you, including complaints.
Too bad.
Datenschutz à la Teich-Forum.org
Ich habe ja immer noch meine 7 Rainbow Shiner, die ich noch irgendwie loswerden muss. In einem Aquariumforum habe ich sie seit längerem annonciert. Dort hat sich inzwischen ein Interessent gefunden, der die aber per DHL geliefert haben will. Ich habe ihm erklärt, dass das gar nicht erlaubt ist und dass die Pakete, die ich per DHL verschicke, üblicherweise einen bis mehrere Tage in Neumünster zwischengelagert werden, dass die Fische dann sterben würden. Er wollte trotzdem DHL. Dann hab ich ihm angeboten, die Hälfte der Go! Versandkosten zu übernehmen. Auch abgelehnt.
*Seufz*
Nun dachte ich mir, hey, die Shiner sind doch auch prima für den Teich geeignet. Da announciere ich sie halt in einem Teichforum. Einmal Google und ich bin auf www.teich-forum.org gestoßen, das wäre ideal. Man muss sich registrieren, wie üblich. Also hab ich mir meine übliche Tracking-Mail-Adresse angelegt, alles eingetragen und scrolle runter - und was sehe ich da?
Man soll Name, Adresse und Telefonnummer eingeben. Und die würden dann auch da anrufen, um die Echtheit der Angaben zu verifizieren. Selbstverständlich gibt es keine SSL-Version der Seite, es gibt auch keine Angaben, wofür die Daten gebraucht würden und was damit gemacht würde, wer die einsehen darf, ob und wie man sie gelöscht bekommt etc.
Ich kann ja nachvollziehen, dass man sich gegen Spammer wehren will, aber so? Was für Knalltüten.
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden
Heute habe ich auf meinem Arbeitsplatz PC mal den Emacs upgedatet. Ich habe jahrelang 20.7 benutzt, aber nun war es doch mal an der Zeit :)
Im Falle von Emacs muss man nicht mit irgendwelchen "portable apps" herumfummeln, es gibt einen offiziellen Windowsport bei GNU. Runterladen, Auspacken, Feddich.
Dachte ich.
Aber beim Starten kam dann folgende Meldung (und die kommt jedesmal):
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software ausführen?
Diese Datei verfügt über keine gültige digitale Signatur, die den Herausgeber verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt, denen Sie vertrauen.
Hier ein Screenshot davon:
Die Meldung ist ein wenig irreführend und dementsprechend habe ich mich beinahe tot gegoogelt. Auf diversen Windowshilfeseiten wurden die obskursten Dinge empfohlen, vor allem irgendwelche Registryeinstellungen. Huh?
Wie sich heraussstellt, kriegt man das viel einfacher weg. Windows merkt sich, wo eine Datei hergekommen ist. Insbesondere der Schritt vom Auspacken auf die Platte wird anscheinend peinlichst genau überwacht und gespeichert. Die Lösung ist daher ebenso logisch wie einfach: die Datei muss lokal erzeugt worden sein, dann ist er happy. Wenn man Cygwin installiert hat, geht das wie folgt:
cat runemacs.exe > re.exe && mv re.exe runemacs.exe
Da "cat" kein Entpacker ist, den Windows beobachtet, weiss es nicht, woher "cat" die Daten hat, aus denen es die neue Datei erzeugt hat und somit ist nach dieser Maßnahme die nervige Warnung weg. Daran sieht man auch sehr schön, dass das ganze mit Signaturen herzlich wenig zu tun hat.
Wo ich dabei bin, so erstellt man einen Startmenüeintrag für den Emacs unter Windows:
- Verküpfung/Ziel: C:\portable\emacs-24.3\bin\runemacs.exe -l c:\cygwin\home\user\.emacs
- Ausführen in: C:\Temp
Die Pfade muss man natürlich anpassen. Die Datei "c:\cygwin\home\user\.emacs" entspricht dem Cygwinpfad "/home/user/.emacs" und beinhaltet die Einstellungen. Aber das sollte man als Emacsler bereits wissen.
Und noch eine Sache: obwohl ich nun die Version 24.3 im Einsatz habe, erkennt der Emacs unter Windows nicht von alleine UTF8 Dateien, warum auch immer (unter Unix kann er das). Daher musste ich noch folgende Einstellungen in die .emacs mit aufnehmen:
;; set up unicode
(prefer-coding-system 'utf-8)
(set-default-coding-systems 'utf-8)
(set-terminal-coding-system 'utf-8)
(set-keyboard-coding-system 'utf-8)
(setq default-buffer-file-coding-system 'utf-8)
(setq x-select-request-type '(UTF8_STRING COMPOUND_TEXT TEXT STRING))
(set-clipboard-coding-system 'utf-16le-dos)